• Unsere Praxisklinik
    • Über uns
    • Prof. Dr. Bauer
    • Prof. Dr. Garbe
    • Prof. Dr. Weide
    • Prof. Dr. Ulmer
    • Dr. Hantzmann
    • Dr. Schilling
    • Dr. Krauß
    • C. Hotz
    • Unser Praxisteam
    • Bildergalerie
  • Leistungsspektrum
    • Hautkrebsbehandlung
    • Hautkrebsvorsorge
    • Medizinische Dermatologie
    • Lasertherapie
  • Patienteninformationen
    • Malignes Melanom – der schwarze Hautkrebs
    • Häufig gestellte Fragen
    • Anfahrt mit PKW
    • Öffentlicher Nahverkehr
    • Anamnesebogen
  • Aktuelles
    • Blog
  • Suche
  • Menü Menü
Sie befinden sich hier: Startseite1 / Prof. Anja Ulmer

PROF. ANJA ULMER

Ab Januar 2021 werde ich das Ärzte -Team der Dermatologie in Stuttgart unterstützen. Ich freue mich auf Sie!

Seit über 25 Jahren arbeite ich an der Universitäts-Hautklinik in Tübingen. Mein klinischer Schwerpunkt ist das Erkennen und die operative Therapie von Hautkrebs. Außerdem habe ich lange Erfahrung in der allgemeinen medizinischen Dermatologie und in der Lasertherapie. Mein Ziel ist es, meinen Patienten die medizinisch bestmögliche Versorgung anzubieten und ein optimales ästhetisches Ergebnis zu erreichen. Eine gute, vertrauensvolle Beziehung zu meinen Patienten ist mir sehr wichtig.

Ich bin Fachärztin für Dermatologie mit den Zusatzbezeichnungen Allergologie und medikamentöse Tumortherapie. Meine Habilitation habe ich 2003 auf dem Gebiet des malignen Melanoms (schwarzen Hautkrebs) abgeschlossen. Ich habe eine neue Methode zum frühen Nachweis von Melanomzellen im Lymphknoten entwickelt, die mittlerweile in der Routinediagnostik an der Universitäts-Hautklinik Tübingen zum Einsatz kommt. Ich bin Autorin  zahlreicher hochrangiger Publikationen und in der Hochschullehre tätig. Als Mitglied des Weiterbildungsausschusses der Bezirksärztekammer Südwürttemberg nehme ich Facharztprüfungen für das Fach Dermatologie ab.

Vita

Schule und Studium

Schulbildung1987Abitur Wildermuth-Gymnasium Tübingen
Studium1988-1994Studium der Humanmedizin in Tübingen

Ärztliche Tätigkeit

1994Promotion
1994-1996Ärztin im Praktikum an der Universitäts-Hautklinik Tübingen
1996Approbation
1996-2000Assistenzärztin Universitäts-Hautklinik Tübingen
2000Facharztprüfung Dermatologie
Seit 2000Fachärztin für Dermatologie an der Universitäts-Hautklinik Tübingen
2001Zusatzbezeichnung Allergologie
2003Habilitation
2008Ernennung zur außerplanmäßigen Professorin
2010Zusatzbezeichnung medikamentöse Tumortherapie
Seit 2014Privatassistentin ambulante operative Dermatologie, Universitäts-Hautklinik Tübingen
Seit 2016Mitglied Weiterbildungsausschuss der Bezirksärztekammer Südwürttemberg, regelmäßige Abnahme von Facharztprüfungen für das Fach Dermatologie
2018Fortbildung zur Laserschutzbeauftragten
Seit 2018Sophienklinik Stuttgart, Lasersprechstunde

Mitgliedschaften in Fachgesellschaften

Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG)

Ausgewählte Publikationen

1: Ulmer, A. and L. Kofler, [Sentinel node biopsy and lymph node dissection in the era of new systemic therapies for malignant melanoma]. Hautarzt, 2019. 70(11): p. 864-869. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31605168/


2: Werner-Klein, M., et al., Genetic alterations driving metastatic colony formation are acquired outside of the primary tumour in melanoma. Nat Commun, 2018. 9(1): p. 595. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29426936/


3: Ulmer, A., et al., The sentinel lymph node spread determines quantitatively melanoma seeding to non-sentinel lymph nodes and survival. Eur J Cancer, 2018. 91: p. 1-10. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29316475/


4:Ulmer, A., et al., Quantitative measurement of melanoma spread in sentinel lymph nodes and survival. PLoS Med, 2014. 11(2): p. e1001604.                https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24558354/


5: Ulmer, A., et al., Detection of melanoma cells displaying multiple genomic changes in histopathologically negative sentinel lymph nodes. Clin Cancer Res, 2005. 11(15): p. 5425-32. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16061857/


6: Ulmer, A., et al., Immunomagnetic enrichment, genomic characterization, and prognostic impact of circulating melanoma cells. Clin Cancer Res, 2004. 10(2): p. 531-7. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/14760074/


Meine gesamte Bibliographie können Sie in der Datenbank Pubmed/Medline abrufen

Mehr Informationen über meine klinisch wissenschaftliche Arbeit finden Sie unter:

https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gestreute-melanomzellen-frueher-und-sicherer-erkennen

https://idw-online.de/de/news299706

Unsere Praxisklinik

  • Prof. Bauer
  • Prof. Garbe
  • Prof. Weide

Unsere Öffnungszeiten

Mo – Do: 8:00 – 18:00 Uhr

Fr: 8:00 – 14:00 Uhr

und nach Vereinbarung

Leistungsspektrum

  • Hautkrebstherapie
  • Hautkrebsvorsorge
  • Medizinische Dermatologie

Kontakt

info@dermatologie-in-stuttgart.de

Lange Str. 9, 70173 Stuttgart

Fax: 0711 253 990-71

Patienteninfos

  • Häufig gestellte Fragen
  • Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
  • Anfahrt mit dem Auto

Terminvereinbarung

Allg. Sprechstunde: Tel. 0711 253 990-70

Hautkrebssprechstunde: Tel. 0711 253 990-72

Privatsprechstunde: Tel. 0711 253 990-73

© Copyright - Dermatologie in Stuttgart
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Terminvereinbarung:

Allgemeine Sprechstunde: 0711 253 990-70
Hautkrebssprechstunde: 0711 253 990-72
Privatsprechstunde: 0711 253 990-73
Email: info@dermatologie-in-stuttgart.de

Öffnungszeiten:

Mo - Do: 8:00 - 18:00 Uhr.
Fr: 8:00 - 14:00 Uhr.

Adresse

Lange Straße 9, 70173 Stuttgart
Nach oben scrollen