Hautkrebs-Behandlung – Unser Vorgehen
Eine Vielzahl von Therapien können wir direkt in unserer Praxisklinik selbst durchführen, wenn Hautkrebs bzw. Vorstufen von Hautkrebs erkannt werden. Wir handeln bereits beim Nachweis von Vorstufen des weißen Hautkrebses mit dem Ziel, die Weiterentwicklung zu „echtem“ Hautkrebs zu verhindern. Falls es dennoch so weit kommt, so werden wir die meisten Hautkrebs-Operationen sofort oder zeitnah in unserem modern ausgestatteten eigenen OP-Bereich durchführen.
Weißer Hautkrebs-Behandlung
Weißer Hautkrebs (z. B. Basalzellkarzinom/Basaliom oder Plattenepithelkarzinom) wird häufig in einem frühen Stadium entdeckt und lässt sich in den meisten Fällen gut behandeln. Neben der chirurgischen Entfernung der betroffenen Hautstellen kommen auch alternative Therapien wie die photodynamische Therapie (PDT) oder lokale Medikamente zum Einsatz, insbesondere bei oberflächlichen Formen. Je nach Ausmaß kann eine engmaschige Nachsorge erforderlich sein, um Rückfälle frühzeitig zu erkennen.
Hautkrebs-Behandlung mit photodynamischer Therapie
Die photodynamische Therapie (PDT) ist eine fortschrittliche Methode zur Behandlung von Krebszellen. Dabei werden krebsbefallene Zellen gezielt durch den Einsatz von Licht und einer lichtaktivierbaren Substanz (Photosensibilisator) zerstört.
Der Photosensibilisator wird als Creme aufgetragen, reichert sich in den Krebszellen an und ermöglicht eine präzise, großflächige Behandlung. Die Methode schont das Gewebe Ihrer Haut und ist ideal für oberflächliche Tumore wie aktinische Keratosen, Morbus Bowen oder flache Basalzellkarzinome/Basaliome.
Schmerzfreie Behandlung mit Tageslicht von Hautkrebsvorstufen
Die ursprünglich entwickelte PDT ist sehr schmerzhaft. Eine Weiterentwicklung ist die PDT mit Tageslicht, die deutlich weniger Schmerzen verursacht, in Studien aber gleich wirksam ist. Da die Intensität des Tageslichtes jahreszeitlich und wetterabhängig stark schwankt, wurde die sogenannte simulierte Tageslicht-PDT mit speziellen Bestrahlungslampen entwickelt.
Nach dem Auftragen der Creme werden die betroffenen Hautstellen 30–45 Minuten mit einer Speziallampe bestrahlt (ohne UV-Strahlung), die Licht in optimaler Wellenlänge liefert. So werden krebsbefallene Zellen gezielt zerstört.
Schwarzer Hautkrebs-Behandlung
Die Behandlung des schwarzen Hautkrebses (malignes Melanom) richtet sich stark nach dem Stadium der Erkrankung. Im frühen Stadium/Vorstufe wird in der Regel eine operative Entfernung des Melanoms vorgenommen. Dabei wird natürlich auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand geachtet.
In fortgeschrittenen Fällen, in denen der Tumor bereits Metastasen gebildet hat, können immuntherapeutische Ansätze, zielgerichtete Therapien oder Chemotherapien eingesetzt werden. Die individuelle Therapieplanung erfolgt stets durch unser spezialisiertes Ärzteteam, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Hautkrebs-Behandlung durch ambulante Operationen
Aufgrund unseres Schwerpunkts in der Behandlung von Hauttumoren ist uns ein optimal ausgestatteter, moderner OP-Bereich ein wichtiges Anliegen. So können wir die meisten Hautkrebsoperationen sofort oder zeitnah ambulant durchführen. Eine große Bandbreite an Operationen erfolgt dabei in örtlicher Betäubung.
Schnittrandkontrollierte Chirurgie (3D-Histologie, Mohs-Surgery)
Mit dieser Methode entfernen wir den Tumor mit kleinem Sicherheitsabstand und analysieren anschließend die Schnittränder im Labor. Auf diese Weise können wir Tumorwurzeln präzise lokalisieren, auch wenn sie mit bloßem Auge nicht sichtbar sind. Bei Bedarf kann gezielt nachoperiert werden. Dieses Verfahren bietet maximale Sicherheit bei minimaler Narbenbildung auf Ihrer Haut, insbesondere in empfindlichen Regionen wie dem Gesicht, den Händen oder den Ohren.
Kooperation mit Kliniken für ambulant nicht durchführbare Eingriffe
Bei sehr großen Tumoren im Bereich des Gesichtes kann eine stationäre Operation nötig sein, z. B. wegen Nachblutungsrisiken oder aufwendiger plastisch-chirurgischer Verschlüsse. Wir kooperieren eng mit:
- der Universitäts-Hautklinik Tübingen (wir sind dort Professoren),
- der Hautklinik Stuttgart-Bad Cannstatt und
- der Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie des Katharinenhospitals Stuttgart,
um eine optimale und reibungslose Behandlung zu gewährleisten. Wir stellen sicher, dass Ihr Eingriff in der optimal geeigneten Klinik durchgeführt wird, und gestalten alle Abläufe so stressfrei wie möglich.
Hautkrebs-Behandlung mit ambulanten Infusionstherapien
Für weiter fortgeschrittene Krankheitsstadien oder bereits gebildete Metastasen bieten wir individuell abgestimmte Immun- oder Strahlentherapien. Die Strahlungs- und Immuntherapien können bequem und effizient in unseren Praxisräumen durchgeführt werden. In unserer Tagesklinik sind wir zudem in der Lage, mehrstündige und komplexe Therapien ambulant zu verabreichen – hierbei stehen bequeme Infusionsstühle und umfassende Überwachungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Durch unsere Verbindung zur Universitäts-Hautklinik Tübingen können wir Ihnen sogar den Zugang zu Studienbehandlungen ermöglichen. Prof. Weide hat über mehrere Jahre die onkologische Studienambulanz in Tübingen geleitet und erfolgreich Blutwerte erforscht, die die Wirksamkeit moderner Immuntherapien nachweisen. Mehr dazu hier: Link.
Leitliniengerechte Hautkrebsnachsorge
Obwohl der Krebs erfolgreich operativ entfernt werden kann, besteht weiterhin das Risiko eines Rückfalls. Daher folgt auf die Hautkrebs-Behandlung eine sorgfältige Nachsorgephase mit regelmäßigen Untersuchungen, um ein mögliches Rezidiv frühzeitig zu erkennen.
Ein wichtiges Nachsorgeinstrument ist die Lymphknotensonographie, die wir direkt in unserer Praxis durchführen. Für weiterführende radiologische Verfahren, wie die Computertomographie, arbeiten wir eng mit Radiologen zusammen.
Der Umfang und die Dauer der Nachsorge richten sich nach der S3-Leitlinie, die Sie hier finden: LEITLINIE. Diese Leitlinie dient als Grundlage und wird individuell an Ihr Risiko angepasst. Die Nachsorge erstreckt sich über 10 Jahre.
Beim schwarzen Hautkrebs (Melanom) haben wir selbst zahlreiche Untersuchungen durchgeführt, um das Risiko eines Wiederauftretens der Erkrankung besser einschätzen zu können (Studie 1, Studie 2).
Eine wichtige Rolle spielt der Blutwert S100, dessen Bedeutung für die Prognose Prof. Weide in verschiedenen Arbeiten untersucht hat (Studie 1, Studie 2).
Der Umfang der Untersuchungen bei Patienten mit malignem Melanom ist in Abhängigkeit vom Stadium der Erkrankung aus folgender Tabelle ablesbar:
Für Patienten mit weißem Hautkrebs setzen wir ähnlich strukturierte Programme ein.
Häufige Fragen zur Hautkrebs-Behandlung
Hinterlässt der operative Eingriff Narben?
Unser Ziel ist es, den Hautkrebs effektiv zu entfernen und gleichzeitig ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis zu erzielen. Wo möglich, nutzen wir moderne Nahttechniken (z. B. intrakutane Schmetterlingsnaht nach Prof. Breuninger, entwickelt an der Hautklinik in Tübingen), um unästhetische Narbenbildung auf Ihrer Haut zu vermeiden.
Wie ist die Sterilgutaufbereitung für ambulante OPs gelöst?
Im OP arbeiten wir mit modernster Technik und der Sterilgutaufbereitung eines großen Krankenhauses als externem Dienstleister zusammen. Mittels Barcodes kann jeder Schritt der Aufbereitung für jedes Instrument exakt nachvollzogen werden. Dies garantiert höchste Hygienestandards und optimales Qualitätsmanagement für Ihre Sicherheit.
Im übrigen Praxisbereich verwenden wir in der Regel Einweginstrumente.
Ihre Frage war nicht dabei? Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Wir beantworten Ihre Fragen gerne!