In den letzten vier Jahrzehnten ist die Zahl der Hautkrebserkrankungen in Deutschland rasant gestiegen. Wurde das maligne Melanom (schwarzer Hautkrebs) 1970 noch etwa 1.000 Mal diagnostiziert, so lag die Zahl der Diagnosen 2012 bereits bei 10.000. Dies entspricht nahezu einer Verdopplung alle zehn Jahre.
Ein ähnliches Bild zeigt sich beim weißen Hautkrebs: Die Inzidenz von Basalzellkarzinomen ist in den acht Jahren von 2005 bis 2013 auf bereits sehr hohem Niveau um etwa 25% gestiegen. Bei Männern liegt die Neuerkrankungsrate bei über 120 Fällen pro Jahr pro 100.000 Einwohner, was jährlich mehr als 3.000 neue Patientinnen und Patienten in der Region Stuttgart bedeutet. Fast jeder zweite Mensch mit heller Hautfarbe erkrankt im Laufe seines Lebens an einem malignen Hauttumor.
Die rapide Zunahme von Hautkrebserkrankungen ist auf das Freizeitverhalten und den Körperkult zurückzuführen, insbesondere auf das Bräunen während des Urlaubs, in der Freizeit und in Solarien. Die Anzahl der (unregelmäßigen) Leberflecken, genetische Faktoren, der Hauttyp oder Sonnenbrände (insbesondere in der Kindheit) spielen eine wichtige Rolle. Zum Beispiel ist das Risiko, an schwarzem Hautkrebs zu erkranken, bei über 100 kleinen Leberflecken und mehr als 5 unregelmäßigen Leberflecken etwa 40-fach erhöht.
Quelle: Bericht zum Krebsgeschehen in Deutschland 2016. Zentrum für Krebsregisterdaten im Robert Koch-Institut. Berlin, 2016
Professionelles Hautkrebs-Screening von Experten
Hautkrebs erkennen
Bei der Hautkrebs-Screening führen unsere erfahrenen Fachärzte eine gründliche Untersuchung Ihrer gesamten Haut durch. Besonders achten wir dabei auf auffälligen Leberflecken, Muttermale oder andere Veränderungen der Haut.
Früherkennung ist entscheidend
Eine regelmäßige Untersuchung zur Hautkrebs Früherkennung kann Leben retten. Insbesondere der Schwarze Hautkrebs stellt bei später Diagnose oft eine lebensbedrohliche Gefahr dar. Je früher ein bösartiger Hauttumor erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Durch gezielte Kontrollen und eine frühzeitige Diagnose können wir Hautkrebs bereits in einem frühen Stadium erkennen und behandeln.
Individuelle Beratung und Behandlung
Jeder Mensch ist einzigartig, daher legen wir großen Wert auf eine individuelle Beratung und Behandlung. Unsere erfahrenen Hautärzte analysieren Ihr persönliches Risiko und erstellen ein maßgeschneidertes Konzept zur Vorsorge.
Warum wir ihre Spezialisten für Hautkrebsvorsorge in Stuttgart sind
Die Standards von uns mitentwickelt
Professor Bauer, Professor Garbe und Professor Weide sind weltweit anerkannte Experten und Forscher auf dem Gebiet des Hautkrebses. Sie haben über 500 wissenschaftliche Publikationen über Hautkrebs veröffentlicht. Ihre Arbeit umfasst die Entwicklung von Kriterien zur Früherkennung von Hautkrebs und die Ausbildung anderer Hautärzte in diesem Gebiet.
Hautkrebsvorsorge mit dermatoskopischer Kontrolle
Überwachung auffälliger Pigmentmale im zeitlichen Verlauf
Wir benutzen modernste Technik hinsichtlich der mikroskopischen Beurteilung von Hautveränderungen (Dermatoskopie) und der digitalen Bilddokumentation. Dabei kommt das Vexia-System der Firma Fotofinder zum Einsatz. Das System ermöglicht, die vergrößerten Bilder z.B. von Leberflecken aufzunehmen und zu archivieren, sodass man im Verlauf Veränderungen präzise erfassen kann.
Ohne Einsatz der digitalen Dokumentation geht diese Information verloren. Die Verlaufskontrolle bietet also Sicherheit bei der Beurteilung einzelner auffälliger Pigmentmale. Im Einzelfall kann man durch diese Art der Kontrolle also Operationen vermeiden.
Es handelt sich um eine privat ärztliche Leistung, die wir nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) in Rechnung stellen und die von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen wird.
Modifiziert nach Hänsele-H, Akt Dermatol 2009; 35: 1-4
Hautkrebsvorsorge durch digitale Kontrolle
Pigmentmale des Gesamten Körpers im zeitlichen Verlauf
Wir haben die Möglichkeit, eine automatische Ganzkörper-Dokumentation vorzunehmen. Das sogenannte Total Body Mapping erfolgt bei uns mit dem FotoFinder bodystudio ATBM. In der ca. 5-minütigen Untersuchung werden 20 hoch standardisierte Aufnahmen mittels einer automatisch angesteuerten Digitalkamera gemacht. Auf diese Art werden mehr als 80% der Körperhaut dokumentiert. Aufnahmen, die dann zu einem späteren Zeitpunkt gemacht werden, werden durch Auswertungsalgorithmen der Software mit den Voraufnahmen verglichen:
So ist auf einzigartige Weise das Erkennen von neu aufgetretenen und wachsenden Pigmentmalen möglich. Dies ermöglicht eine deutlich frühere Diagnose – unter Umständen ein lebensentscheidender Unterschied. Insbesondere für Patienten mit vielen Leberflecken ist diese Untersuchung zu empfehlen.
Es handelt sich um eine privatärztliche Leistung, die wir nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) in Rechnung stellen und die von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen wird.
Häufige Fragen zur Hautkrebsvorsorge
Wie oft sollte eine Hautkrebsvorsorge durchgeführt werden?
Es wird empfohlen, mindestens einmal jährlich eine Hautkrebsvorsorgeuntersuchung durchzuführen. Personen mit erhöhtem Risiko, wie z.B. Menschen mit heller Haut, vielen Muttermalen oder einer familiären Vorgeschichte von Hautkrebs, sollten häufiger untersucht werden.
Ab welchem Alter ist eine Hautkrebs Untersuchung sinnvoll?
Eine regelmäßige Hautkrebsvorsorgeuntersuchung kann in jedem Alter sinnvoll sein. Auch bei Kindern und Jugendlichen ist es wichtig, Veränderungen der Haut frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls behandeln zu lassen.
Was passiert, wenn eine Auffälligkeit entdeckt wird?
Wenn bei der Hautkrebsvorsorge eine Auffälligkeit festgestellt wird, wird diese genauer untersucht und gegebenenfalls eine Gewebeprobe entnommen. Basierend auf den Ergebnissen der Untersuchung wird dann die weitere Behandlung festgelegt.
Ihre Frage war nicht dabei? Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Wir beantworten Ihre Fragen gerne!