• Unsere Praxisklinik
    • Über uns
    • Prof. Dr. Bauer
    • Prof. Dr. Garbe
    • Prof. Dr. Weide
    • Prof. Dr. Ulmer
    • Dr. Hantzmann
    • Dr. Schilling
    • Dr. Krauß
    • C. Hotz
    • Unser Praxisteam
    • Bildergalerie
  • Leistungsspektrum
    • Hautkrebsbehandlung
    • Hautkrebsvorsorge
    • Medizinische Dermatologie
    • Lasertherapie
  • Patienteninformationen
    • Malignes Melanom – der schwarze Hautkrebs
    • Häufig gestellte Fragen
    • Anfahrt mit PKW
    • Öffentlicher Nahverkehr
    • Anamnesebogen
  • Aktuelles
    • Blog
  • Suche
  • Menü Menü
Sie befinden sich hier: Startseite1 / Dr. Schilling
Dr. Melany Schilling Portrait

Dr. Melany Schilling

Ein persönliches und vertrauensvolles Verhältnis
zu meinen Patienten ist mir besonders wichtig.

Ich bin in Bremen geboren und zur Schule gegangen. Mein Medizinstudium absolvierte ich an der Justus Liebig Universität Gießen. Die weitere Ausbildung erfolgte an der Ludwig Maximilian Universität München sowie an der Karl Eberhard Universität Tübingen. Meine Facharztprüfung legte ich im Jahr 2008 an der Universitätsklinik Tübingen ab.

In mehr als 15 Jahren konnte ich fundierte Kenntnisse im Bereich der Hautkrebsdiagnostik und -therapie sowie praktische Erfahrungen in der operativen Dermatologie sammeln. Hierbei lege ich großen Wert auf die individuelle Behandlung, welche sich an den Bedürfnissen des einzelnen Patienten orientieren sollte.

Mein Schwerpunkt liegt in der operativen Dermatologie.

In der Praxis wird die leitliniengerechte Entfernung von gutartigen Hautveränderungen wie Fibromen, Alterswarzen, Retentionszysten oder Lipomen und von bösartigen Hautveränderungen wie Melanome, Basaliome oder Plattenepithelkarzinome durchgeführt.
Die Eingriffe erfolgen unter örtlicher Betäubung und der Wundverschluss wird in der Regel mit selbstauflösenden Nähten vorgenommen. Hiermit werden kosmetisch besonders gute Ergebnisse erzielt und ein Folgetermin zum Fädenziehen erübrigt sich. Ebenfalls von uns durchgeführt werden Entfernungen mittels einer sogenannten Shave. Diese Methode kommt bei sehr oberflächlichen Hautveränderungen (z.B. seborhoische Keratosen, aktinische Keratosen, erhabene Pigmentmale) zum Einsatz. Vor einer Behandlung besprechen wir mit Ihnen ausführlich die verschiedenen Möglichkeiten der Entfernung, um das für Sie bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Bei jeder Entfernung wird Ihre Hautprobe in qualifizierte Laboratorien zur feingeweblichen (histopathologischen) Untersuchung eingeschickt.

Vita

Schule und Studium

Schulbildung1982-1992St. Johannis- Schule in Bremen
1992-1995Gymnasium an der Hermann-Böse-Straße in Bremen
Studium1990-1996Studium der Humanmedizin an der Justus-Liebig-Universität Gießen
2001-2002Praktisches Jahr an der Ludwig-Maximilian-Universität München

Ärztliche Tätigkeit

Arzt im Praktikum2003-2004Universitäts-Hautklinik Tübingen
Approbation als Arzt2004Universitäts-Hautklinik Tübingen
Promotion2004Justus-Liebig-Universität Gießen
Weiterbildungsassistentin2004-2008Universitäts-Hautklinik Tübingen
Facharztanerkennnung2008Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten
Fachärztin2008- 2012Universitäts-Hautklinik Tübingen (davon 2 Jahre Elternzeit)
seit 2013Mitarbeit in Hautarztpraxen in Tübingen, Ludwigsburg, Bietigheim und Stuttgart
seit 2019Mitarbeit in der Praxis Dermatologie in Stuttgart

Zertifikate, Kurse, Fortbildungen

2003-2020InteraktiveTrainingskurse zur Dermatoskopie und Computerdermatoskopie
2004Aufbaukurs Sonographie der Haut und Subkutis einschließlich der Lympknoten (DEGUM)
2005Praktisches Management der Chemotherapie von Hauttumoren
2005Laserschutzkurs mit Lasersymposium
2006Fortbildung „Plastische Defektdeckung im Gesicht bei Hauttumoren“
2008Kurs der Dermatochirurgie „Moderne Nahttechniken“
2008Workshop „Mikroskopisch kontrollierte Chirurgie“
2008Workshop „Haut mit Narben und Falten: Injektion mit Botulinumtoxin A und Augmentation“
2013Workshop „Ober- und Unterlidblepharoplastik“
2015Zertifkat der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Botulinumtoxin-Therapie e.V.

Wissenschaftliche Tätigkeit

Dissertation1999-2001„Nachweis von delta-Opioidrezeptoren auf Melanozyten der Melanomzellinie G-361“ am Rudolph-Buchheim-Institut für Pharmakologie der Justus-Liebig-Universität Gießen
Publikationen2000A delta opioid receptor lacking the third cytoplasmic loop is generated by atypical mRNA processing in human malignomas
Mayer, P.; Tischmeyer, H.; Jayasinghe, M.; Teschemacher, H.; Höllt, V. (2000) in FEBS Letters 480, 156-160
2006Successful Treatment of Azole-resistant Chronic Mucocutaneous Candidosis with Caspofungin
Melany Jayasinghe, Sibylle Schmidt, Birgit Walker, Martin Röcken and Martin Schaller in Acta Dermato Venerologica 86
2009Frühzeitige Exzision kongenitaler melanozytärer Nävi in Tumeszenz-Lokalanästhesie mit Hautexpansion durch intrakutane Achter-Schmetterlingsnaht
Marcus Rothfuß, Melany Schilling, Helmut Breuninger in JDDG 2009; 7:427-433

Mitgliedschaften in Fachgesellschaften

Deutsche Gesellschaft für Dermatochirurgie (DGDC)

Unsere Praxisklinik

  • Prof. Bauer
  • Prof. Garbe
  • Prof. Weide

Unsere Öffnungszeiten

Mo – Do: 8:00 – 18:00 Uhr

Fr: 8:00 – 14:00 Uhr

und nach Vereinbarung

Leistungsspektrum

  • Hautkrebstherapie
  • Hautkrebsvorsorge
  • Medizinische Dermatologie

Kontakt

info@dermatologie-in-stuttgart.de

Lange Str. 9, 70173 Stuttgart

Fax: 0711 253 990-71

Patienteninfos

  • Häufig gestellte Fragen
  • Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
  • Anfahrt mit dem Auto

Terminvereinbarung

Allg. Sprechstunde: Tel. 0711 253 990-70

Hautkrebssprechstunde: Tel. 0711 253 990-72

Privatsprechstunde: Tel. 0711 253 990-73

© Copyright - Dermatologie in Stuttgart
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Terminvereinbarung:

Allgemeine Sprechstunde: 0711 253 990-70
Hautkrebssprechstunde: 0711 253 990-72
Privatsprechstunde: 0711 253 990-73
Email: info@dermatologie-in-stuttgart.de

Öffnungszeiten:

Mo - Do: 8:00 - 18:00 Uhr.
Fr: 8:00 - 14:00 Uhr.

Adresse

Lange Straße 9, 70173 Stuttgart
Nach oben scrollen