• Unsere Praxisklinik
    • Über uns
    • Prof. Dr. Bauer
    • Prof. Dr. Garbe
    • Prof. Dr. Weide
    • Prof. Dr. Ulmer
    • Dr. Hantzmann
    • Dr. Schilling
    • Dr. Krauß
    • Dr. C. Hotz
    • Unser Praxisteam
    • Bildergalerie
  • Leistungsspektrum
    • Hautkrebsbehandlung
    • Hautkrebsvorsorge
    • Medizinische Dermatologie
    • Lasertherapie
  • Patienteninformationen
    • Malignes Melanom – der schwarze Hautkrebs
    • Häufig gestellte Fragen
    • Anfahrt mit PKW
    • Öffentlicher Nahverkehr
    • Anamnesebogen
  • Aktuelles
    • Blog
    • Hautkrebsstatistik
  • Suche
  • Menü Menü
Sie befinden sich hier: Startseite1 / Prof. Garbe

PROF. CLAUS GARBE

Ich habe in über 30 Jahren die Dermatoonkologie in Deutschland wesentlich mit aufgebaut und zu der Spitzenposition geführt, die sie heute hat. Mit zahllosen Studien haben wir die Entwicklung moderner Medikamente bei fortgeschrittenen Hautkrebserkrankungen vorangetrieben, sodass wir heute einem Großteil der Patienten helfen können.

Mein Medizinstudium habe ich an der Freien Universität Berlin absolviert, erwarb 1983 den medizinischen Doktortitel und erhielt 1987 auch den Facharzt für Dermatologie und Venerologie. 1990 habilitierte ich über die Biologie von Melanomzellen.
1995 wurde ich zum Universitätsprofessor für Dermatologie und Leiter der Sektion für Dermatoonkologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen berufen, hier leitete ich auch zwanzig Jahre lang die Poliklinik der Universitäts-Hautklinik. Ich verfasste das Lehrbuch „Therapie der Hautkrankheiten“ und das Standardwerk „Dermatologische Rezepturen“.
Insgesamt habe ich 35 Jahre lang an Universitäts-Hautkliniken gearbeitet und in dieser Zeit mehr als 600 wissenschaftliche Artikel und 18 Fachbücher geschrieben. Im Auftrag der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft und der Deutschen Krebsgesellschaft koordiniere ich die Entwicklung medizinischer Leitlinien.
Derzeit bin ich Präsident der European Association of Dermatologic Oncology (EADO) und Präsident der Melanoma World Society (MWS). Ich führe die Zusatzbezeichnungen Allergologie, Phlebologie, Umweltmedizin, Dermatohistologie, Medikamentöse Tumortherapie und Palliativmedizin.

Urkunde - Ärzteliste 2021 - Prof. Dr. Garbe

Vita

Beruflicher und wissenschaftlicher Werdegang

1976-1982Studium der Humanmedizin, Freie Universität Berlin
1983Doktor der Medizin
1983-1987Dermatologische Ausbildung an der Universitäts-Hautklinik, Klinikum Steglitz, Freie Universität Berlin
Seit 1983Koordinator des Zentralregisters Malignes Melanom der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft
1987Facharzt für Dermatologie und Venerologie
1987Oberarzt an der Universitäts-Hautklinik, Klinikum Steglitz, Freie Universität Berlin
1990Habilitation und Venia legendi
1994Berufung zum Universitätsprofessor für Dermatologie an der Freien Universität Berlin
1994-2002Präsident der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie in der Deutschen Krebsgesellschaft
1995Berufung zum Universitätsprofessor für Dermatologie und Leiter der Sektion für Dermato-Onkologie an der Eberhard Karls Universität, Tübingen.
1995-2015Leiter der ambulanten Poliklinik und der Abteilung für Dermato-Histopathologie an der Universitäts-Hautklinik der Eberhard Karls Universität, Tübingen
Seit 1995Leiter der Sektion für Dermato-Onkologie mit klinischen und labortechnischen Forschungseinrichtungen an der Universitäts-Hautklinik, Eberhard Karls Universität, Tübingen
1998- 2015Vizepräsident der Europäischen Vereinigung für Dermato-Onkologie (EADO)
Seit 2000Einrichtung des Interdisziplinären Hautkrebszentrums mit einem klinischen Studienzentrum an der Eberhard Karls Universität, Tübingen.
Seit 2014Präsident der European Association of Dermato-Oncology (EADO)
Seit 2015Präsident der Melanoma World Society

Auszeichnungen

1995Deutscher Krebspreis (Klinischer Teil) als 1. Dermatologe
Seit 1997Gastprofessur an der James Cook University, Townsville, Queensland.
2005Tom Fitzpatrick Memorial Lecture auf dem World Congress of Melanoma in Vancouver, Kanada
2006William Rudder Award und Travelling Fellowship des Queensland Cancer Fund, Australien
20182018 EADV Scientific Achievement Award (Europäische Akademie für DermatoVenerologie)

Ausgewählte Publikationen seit 2011

1: Ascierto PA, Del Vecchio M, Robert C, Mackiewicz A, Chiarion-Sileni V, Arance A, Lebbé C, Bastholt L, Hamid O, Rutkowski P, McNeil C, Garbe C, Loquai C, Dreno B, Thomas L, Grob JJ, Liszkay G, Nyakas M, Gutzmer R, Pikiel J, Grange F, Hoeller C, Ferraresi V, Smylie M, Schadendorf D, Mortier L, Svane IM, Hennicken D, Qureshi A, Maio M. Ipilimumab 10 mg/kg versus ipilimumab 3 mg/kg in patients with unresectable or metastatic melanoma: a randomised, double-blind, multicentre, phase 3 trial. Lancet Oncol. 2017 Pubmed


2: Chapman PB, Hauschild A, Robert C, Haanen JB, Ascierto P, Larkin J, Dummer R, Garbe C, Testori A, Maio M, Hogg D, Lorigan P, Lebbe C, Jouary T, Schadendorf D, Ribas A, O’Day SJ, Sosman JA, Kirkwood JM, Eggermont AM, Dreno B, Nolop K, Li J, Nelson B, Hou J, Lee RJ, Flaherty KT, McArthur GA; BRIM-3 Study Group. Improved survival with vemurafenib in melanoma with BRAF V600E mutation. N Engl J Med. 2011 Pubmed


3: Dummer R, Ascierto PA, Gogas HJ, Arance A, Mandala M, Liszkay G, Garbe C, Schadendorf D, Krajsova I, Gutzmer R, Chiarion-Sileni V, Dutriaux C, de Groot JWB, Yamazaki N, Loquai C, Moutouh-de Parseval LA, Pickard MD, Sandor V, Robert C, Flaherty KT. Encorafenib plus binimetinib versus vemurafenib or encorafenib in patients with BRAF- mutant melanoma (COLUMBUS): a multicentre, open-label, randomised phase 3 trial. Lancet Oncol. 2018 Pubmed


4: Flaherty KT, Robert C, Hersey P, Nathan P, Garbe C, Milhem M, Demidov LV, Hassel JC, Rutkowski P, Mohr P, Dummer R, Trefzer U, Larkin JM, Utikal J, Dreno B, Nyakas M, Middleton MR, Becker JC, Casey M, Sherman LJ, Wu FS, Ouellet D, Martin AM, Patel K, Schadendorf D; METRIC Study Group. Improved survival with MEK inhibition in BRAF-mutated melanoma. N Engl J Med. 2012 Pubmed


5: Garbe C. Ipilimumab with fotemustine in metastatic melanoma. Lancet Oncol. 2012 Pubmed


6: Larkin J, Ascierto PA, Dréno B, Atkinson V, Liszkay G, Maio M, Mandalà M, Demidov L, Stroyakovskiy D, Thomas L, de la Cruz-Merino L, Dutriaux C, Garbe C, Sovak MA, Chang I, Choong N, Hack SP, McArthur GA, Ribas A. Combined vemurafenib and cobimetinib in BRAF-mutated melanoma. N Engl J Med. = 2014 Pubmed


7: Leiter U, Stadler R, Mauch C, Hohenberger W, Brockmeyer N, Berking C, Sunderkötter C, Kaatz M, Schulte KW, Lehmann P, Vogt T, Ulrich J, Herbst R, Gehring W, Simon JC, Keim U, Martus P, Garbe C; German Dermatologic Cooperative Oncology Group (DeCOG). Complete lymph node dissection versus no dissection in patients with sentinel lymph node biopsy positive melanoma (DeCOG-SLT): a multicentre, randomised, phase 3 trial. Lancet Oncol. 2016 Pubmed


8: Long GV, Stroyakovskiy D, Gogas H, Levchenko E, de Braud F, Larkin J, Garbe C, Jouary T, Hauschild A, Grob JJ, Chiarion Sileni V, Lebbe C, Mandalà M, Millward M, Arance A, Bondarenko I, Haanen JB, Hansson J, Utikal J, Ferraresi V, Kovalenko N, Mohr P, Probachai V, Schadendorf D, Nathan P, Robert C, Ribas A, DeMarini DJ, Irani JG, Casey M, Ouellet D, Martin AM, Le N, Patel K, Flaherty K. Combined BRAF and MEK inhibition versus BRAF inhibition alone in melanoma. N Engl J Med. 2014 Pubmed


9: Long GV, Stroyakovskiy D, Gogas H, Levchenko E, de Braud F, Larkin J, Garbe C, Jouary T, Hauschild A, Grob JJ, Chiarion-Sileni V, Lebbe C, Mandalà M, Millward M, Arance A, Bondarenko I, Haanen JB, Hansson J, Utikal J, Ferraresi V, Kovalenko N, Mohr P, Probachai V, Schadendorf D, Nathan P, Robert C, Ribas A, DeMarini DJ, Irani JG, Swann S, Legos JJ, Jin F, Mookerjee B, Flaherty K. Dabrafenib and trametinib versus dabrafenib and placebo for Val600 BRAF-mutant melanoma: a multicentre, double-blind, phase 3 randomised controlled trial. Lancet. 2015 Pubmed


10: McArthur GA, Chapman PB, Robert C, Larkin J, Haanen JB, Dummer R, Ribas A, Hogg D, Hamid O, Ascierto PA, Garbe C, Testori A, Maio M, Lorigan P, Lebbé C, Jouary T, Schadendorf D, O’Day SJ, Kirkwood JM, Eggermont AM, Dréno B, Sosman JA, Flaherty KT, Yin M, Caro I, Cheng S, Trunzer K, Hauschild A. Safety and efficacy of vemurafenib in BRAF(V600E) and BRAF(V600K) mutation-positive melanoma (BRIM-3): extended follow-up of a phase 3, randomised, open-label study. Lancet Oncol. 2014 Pubmed


11: Robert C, Thomas L, Bondarenko I, O’Day S, Weber J, Garbe C, Lebbe C, Baurain JF, Testori A, Grob JJ, Davidson N, Richards J, Maio M, Hauschild A, Miller WH Jr, Gascon P, Lotem M, Harmankaya K, Ibrahim R, Francis S, Chen TT, Humphrey R, Hoos A, Wolchok JD. Ipilimumab plus dacarbazine for previously untreated metastatic melanoma. N Engl J Med. 2011 Pubmed


Meine gesamte Bibliographie können Sie über den folgenden Link in der Datenbank Pubmed abrufen: Pubmed

Unsere Praxisklinik

  • Prof. Bauer
  • Prof. Garbe
  • Prof. Weide

Unsere Öffnungszeiten

Mo – Do: 8:00 – 18:00 Uhr

Fr: 8:00 – 14:00 Uhr

und nach Vereinbarung

Leistungsspektrum

  • Hautkrebstherapie
  • Hautkrebsvorsorge
  • Medizinische Dermatologie

Kontakt

info@dermatologie-in-stuttgart.de

Lange Str. 9, 70173 Stuttgart

Fax: 0711 253 990-71

Patienteninfos

  • Häufig gestellte Fragen
  • Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
  • Anfahrt mit dem Auto

Terminvereinbarung

Allg. Sprechstunde: Tel. 0711 253 990-70

Hautkrebssprechstunde: Tel. 0711 253 990-72

Privatsprechstunde: Tel. 0711 253 990-73

© Copyright - Dermatologie in Stuttgart
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Terminvereinbarung:

Allgemeine Sprechstunde: 0711 253 990-70
Hautkrebssprechstunde: 0711 253 990-72
Privatsprechstunde: 0711 253 990-73
Email: info@dermatologie-in-stuttgart.de

Öffnungszeiten:

Mo - Do: 8:00 - 18:00 Uhr.
Fr: 8:00 - 14:00 Uhr.

Adresse

Lange Straße 9, 70173 Stuttgart
Nach oben scrollen